Teleskopstapler

In allen genannten Leistungen sind folgende Lerninhalte bei theoretischer und praktischer Prüfung beinhaltet:
- DGUV Vorschrift 68
- DGUV Grundsatz 308-009
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern mit Hubarbeitsbühne
- Betrieb allgemein
- Aufstellung / Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort
- Unfallgeschehen
- Sondereinsätze
- Sichtkontrolle , Funktionsproben
- Abnahme , Prüfung , Prüfbuch
Ein starrer Teleskopstapler ist ein Flurförderzeug zum Stapeln und Befördern von Lasten.
Gemäß DGUV Regel 308-009 darf der Unternehmer mit der selbstständigen Bedienung von Teleskopstaplern nur Personen beauftragen, die in der Bedienung des Teleleskopstaplers unterwiesen wurden und ihre Befähigung hierzu nachgewiesen haben.
Preis:
Dauer 1 Tag
1 Teilnehmer 209 Euro
2 Teilnehmer 169 Euro/Person
3-4 Teilnehmer 149 Euro/Person
Größere Teilnehmerzahl auf Anfrage
Anfahrtskosten pauschal 79 Euro
Ein schwenkbarer Teleskopstapler ist ein Flurförderzeug mit einem Oberwagen der sich um eine vertikale Achse in einer kreisförmigen Bewegung beiderseits um mehr als 5 Grad schwenken lässt.
Gemäß DGUV Regel 308-009 darf der Unternehmer mit der selbstständigen Bedienung von Teleskopstaplern nur Personen beauftragen, die in der Bedienung des Teleleskopstaplers unterwiesen wurden und ihre Befähigung hierzu nachgewiesen haben.
Preis:
Dauer 1 Tag
1 Teilnehmer 239 Euro
2 Teilnehmer 199 Euro/Person
3-4 Teilnehmer 179 Euro/Person
Größere Teilnehmerzahl auf Anfrage
Anfahrtskosten pauschal 79 Euro
Achtung : Es bedarf der Teilnahme an einer „allgemeinen Qualifizierung“ Stufe 1
Gemäß DGUV Regel 308-009 darf der Unternehmer mit der selbstständigen Bedienung von Teleskopstaplern nur Personen beauftragen, die in der Bedienung des Teleleskopstaplers unterwiesen wurden und ihre Befähigung hierzu nachgewiesen haben.
Preis:
Dauer 1 Tag
1 Teilnehmer 309 Euro beinhaltet die Ausbildung „allgemein Qualifizierung“
2 Teilnehmer 269 Euro/Person beinhaltet die Ausbildung „allgemein Qualifizierung“
3-4 Teilnehmer 249 Euro/Person beinhaltet die Ausbildung „allgemein Qualifizierung“
Größere Teilnehmerzahl auf Anfrage
Anfahrtskosten pauschal 79 Euro
Die jährlichen Unterweisungen können auch alle Online durchgeführt werden. Hierzu ist kein Dozent nötig. Die Mitarbeiter können die Unterweisung bei freier Zeiteinteilung an einem PC selbstständig durchführen. Die Inhalte dieser Sicherheitsunterweisung entsprechen den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes sowie den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
Ihre Vorteile einer Online-Unterweisung:
- Keine langen, gemeinsamen Meetings notwendig (Ressourcenbindung)
- Unterweisungen können auch im Home-Office durchgeführt werden
- Sehr gut auch für die Außendienstmitarbeiter geeignet
- Freie Zeiteinteilung für die Online-Schulung
- Kostengünstige Alternative zu Vor-Ort-Terminen
Der Mitarbeiter kann in den Online-Unterweisungen sein für ihn passendes Arbeitsmittel auswählen:
- Gabelstapler
- Teleskopstapler (Stufe 1, 2a oder 2b)
- Schubmaststapler
- Mitgängerfahrzeuge